ORMEDICUM®: Ihr Fachtagungs-Highlight für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie
Das jährliche Fachtagungshighlight für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie. Die einwöchige Akademie ORMEDICUM® ist für ihre inspirierende Atmosphäre bekannt, die fachlichen Austausch und Wissenserwerb unter optimalen Bedingungen bietet. Namhafte Expertinnen und Experten stellen Trends und Herausforderungen ihres Fachbereichs vor und ordnen diese in den ärztlichen Alltag ein.
Im Rahmen des durchgängig praxisrelevanten Themenspektrums lassen sich bewährte Methoden, innovative Ansätze und neue Perspektiven umfassend diskutieren. Damit steht ORMEDICUM® jedes Jahr aufs Neue für Fortbildung auf höchstem Niveau.
ORMEDICUM® 2024: Treffen Sie uns vom 24. bis 30. Mai in Kitzbühel!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
15. wissenschaftliche Akademie ORMEDICUM®: Dieses kleine Jubiläum möchten wir gerne mit Ihnen teilen. Vom 24. bis 30. Mai 2024 treffen wir uns inmitten der beeindruckenden Alpenlandschaft von Kitzbühel. Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und registrieren Sie sich schon heute.
Als wissenschaftliche Leiter begleiten wir das ORMEDICUM® von Beginn an – und sind stolz auf das breite, engagierte Teilnehmerspektrum. Die Mischung aus jüngeren und älteren Ärztinnen und Ärzten, aus Niederlassung und Klinik, aus Praxis und Wissenschaft garantiert den spannenden Austausch und das wichtige Networking, die „unser“ ORMEDICUM® ganz wesentlich prägen.
Lassen Sie uns die neuesten Erkenntnisse der Grundlagenforschung diskutieren und aktuelle diagnostische und operative Verfahren ausgiebig trainieren. Werfen Sie zusammen mit uns einen Blick über den Tellerrand hinaus auf die Themen, die unseren Alltag als Ärztin oder Arzt beeinflussen.
Registrieren Sie sich jetzt für Ihr ORMEDICUM® 2024. Wir freuen uns auf Sie in Kitzbühel!
Dr. med. Alois Franz
Dr. med. Andree Ellermann
Was macht die Fachtagung ORMEDICUM® so besonders?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen zum einen das anspruchsvolle Fortbildungsprogramm mit jährlich wechselnden Schwerpunkten und zum anderen die außergewöhnliche Atmosphäre des Fachkongresses, die einen regen fachlichen Austausch so explizit fördert.
„Dieses besondere Kongressklima trägt wesentlich dazu bei, eine nutzenstiftende Distanz zum Berufsalltag herzustellen“, beschreiben die wissenschaftlichen Leiter Dr. med. Alois Franz und Dr. med. Andree Ellermann den USP des ORMEDICUM® aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Stichwort „nutzenstiftend“: Das wissenschaftliche Programm wird jedes Jahr von Grund auf neu zusammengestellt, um auf akute und künftige Fragestellungen Ihres Praxisalltages auch praxisgerecht zu antworten. Das Programm widmet sich hochaktuellen Fragen aus Forschung und Praxis, die in Vorträgen, Kursen und nicht zuletzt in den Fachdiskussionen erörtert, vertieft und beantwortet werden.
Dieser praxisgerechte Mix wird natürlich auch beim kommenden ORMEDICUM® wieder eine zentrale Rolle einnehmen!
Unsere wissenschaftlichen Leiter im Originalton:
PREMIUM-Programm für junge Medizinerinnen und Mediziner
Bei der wissenschaftlichen Akademie ORMEDICUM® 2024 profitieren Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung nicht nur von reduzierten Teilnahmegebühren, sondern auch von einem umfassenden PREMIUM-Programm speziell für den medizinischen Nachwuchs. Dieses findet zusätzlich zum Hauptprogramm statt.
Freuen Sie sich auf diese Highlights des PREMIUM-Programms:
- Arthroskopie Trainingskurse
- Verschiedene AGA-Kurskurrikula
- Spezialkurs Diagnostik und Prävention
- Sonografie Anwenderseminar
… und vieles mehr!
Lassen Sie sich im Video überzeugen!
ORMEDICUM® 2023: Die Highlights im Bild
Auch 2023 fand die ORMEDICUM®-Akademie „Neue Herausforderungen: Medizinisch – Ökonomisch – Gesellschaftlich“ im A-ROSA Alpenresort in Kitzbühel statt. Im Hauptprogramm erwarteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf spannende Thementage „Sportwissenschaften“, „Prävention und Rehabilitation“, „Grenzgebiete“, „Ökonomie und Forensik“ und „Therapiekonzepte Gelenke: Erhalten oder Ersetzen?“. In Workshops und Spezialkursen konnten alle Teilnehmenden ihr Wissen anwenden und vertiefen. Darüber hinaus profitierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom fachlichen Austausch mit den Referenten untereinander.