Zurück
F.A.M.E.
hands-on
10. Master Class Symposium: Funktionelle Anatomie und periphere Bandrekonstruktion des Kniegelenks

10. Master Class Symposium: Funktionelle Anatomie und periphere Bandrekonstruktion des Kniegelenks

OP-Kurs an Humanpräparaten

16.-18. Oktober 2025
Münster
Donnerstag, 16.10.2025
Abends

Individuelle Anreise

Freitag, 17.10.2025
Ab 07.45

Registrierung

08.10

Begrüßung und Informationen zum Kursablauf

08.15

Fallbeispiele – Deshalb sind wir hier…!

08.30

Die Bedeutung peripherer Instabilitäten in der vorderen und hinteren Kreuzbandchirurgie

08.45

Biomechanik und Funktionelle Anatomie der lateralen Seite

09.05

Biomechanik und Funktionelle Anatomie der medialen Seite

09.30

Die Rotations-Instabilität und die Gelenkecken

09.50

Bedeutung der anterolateralen Gelenkecke und des Pivot-Shift

10.05

Kaffeepause

10.25

Die akute mediale Verletzung

10.45

Die akute laterale Verletzung

11.05

Fallbesprechungen – Fragen und Antworten in Kleingruppen (Schwerpunkt: Diagnostik und Entscheidungsfindung)

12.00

Mittagspause

13.15

Anatomie: Gemeinsame Präparation der medialen Gelenkstrukturen – die medialen Gelenkecken verstehen

14.45

Anatomie: Demopräparation der Gefäße der Fossa Poplitea

15.15

Chronische Instabilität des medialen Seitenbandkomplexes – Diagnostik und Therapie

15.30

Chronische Instabilitäten der medialen Gelenkecken – Diagnostik und Therapie der anteromedialen Rotationsinstabilität

15.45

Chronische laterale und posterolaterale Instabilität – Diagnostik und Therapieoptionen

16.00

Indikation und Therapieoptionen bei der  anterolateralen Instabilität

16.15

Transplantatwahl – Was sollte ich in der Peripherie und bei der Multiligamentverletzung verwenden?

16.30

Kaffeepause

16.45 - 18.15

Anatomie: Gemeinsame Präparation der lateralen Gelenkstrukturen und anterolaterale Rekonstruktionen

19.30

Gemeinsames Abendessen

Samstag, 18.10.2025
08.00

Anatomie: Laterale / posterolaterale Stabilisierungen

10.30

Kaffeepause

11.00

Management der akuten und chronischen Knieluxation / Mehrbandverletzung

11.20

Knöchernes Malalignment in der coronaren Ebene und Einfluss auf bandchirurgische Eingriffe

11.35

Knöchernes Malalignment in der sagittalen Ebene und Einfluss auf bandchirurgische Eingriffe

11.50

Slopekorrekturen – Welche Techniken bei welcher Pathologie

12.00

Korrekturosteotomien der proximalen Tibia und des distalen Femurs – Kombinierte Beeinflussung in sagittaler und coronarer Ebene

12.15

Mittagsimbiss

12.45

Anatomie: Mediale Stabilisierung (Rekonstruktion mit Transplantat) und infratuberositäre Slopekorrektur (mit Demo: Dickschas)

14.30

Kaffeepause

14.45

Fallbesprechungen – Fragen und Antworten in Kleingruppen (Schwerpunkt: therapeutische Algorithmen, wann was und warum)

16.00

Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. med Andreas Weiler
Prof. Dr. med Andreas Weiler
Facharzt für Chirurgie
sporthopaedicum, Berlin
Prof. Dr. med Mirco Herbort
Prof. Dr. med Mirco Herbort
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
OCM - Orthopädische Chirurgie, München

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Master Class Symposium feiert den ersten runden Geburtstag: Zum zehnten Mal bieten wir diese hochgradig praxisrelevante Mischung aus Wissenstransfer und direkter Umsetzung nun an.

Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm spannt den Bogen von Biomechanik und funktioneller Anatomie zur Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung spezieller Aspekte. Daraus entstehen zahlreiche Gelegenheiten für intensiven fachlichen Austausch. Auf dieser Grundlage ist die Diskussion konkreter Fallbeispiele immer wieder das „Salz in der Suppe“.

In unseren Anatomie-Sessions geben wir Ihnen die Möglichkeit, bewährte und innovative Operationstechniken einzuüben. Dabei sind Sie eingeladen, Ihre Fragen gleich am konkreten Beispiel auf dem OP-Tisch einzubringen. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Einfluss der Gelenkecken auf die Stabilität des Kniegelenkes.

Kollegialer Austausch, offene Wissensvermittlung und praktische Anwendung aktuellster Operationstechniken: Diese Faktoren bleiben auch bei unserer Jubiläumsveranstaltung unser Erfolgsrezept.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Prof. Dr. med. Andreas Weiler
Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. med. Mirco Herbort
Wissenschaftlicher Leiter

Veranstaltungsort

Prosektur Anatomie
Betriebseinheit der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität
Vesaliusweg 2-4
48149 Münster

Hotel

Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
www.factoryhotel.de

Teilnahmegebühr

Ohne Hotel:
670,- € für Ärztinnen und Ärzte
540,- € für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
für 2 Tage Kurs, Verpflegung und Kurszertifikat.

Mit Hotel (2 Nächte):
975,- € für Ärztinnen und Ärzte
845,- € für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
für 2 Tage Kurs, Verpflegung und Kurszertifikat, inklusive Unterbringung im Factory Hotel Münster vom 16.10. – 18.10.2025, City Tax und 5,- € für Buchungskosten.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt (je 3 Ärzte an einem Tisch).

Anmeldeschluss

04.10.2025

Information

Petra Gräf
Telefon: +49 (0)160 5837082
info(at)fame-forum.de

 

In Kooperation mit

Enovis Medical Education

CME Zertifizierung

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.
Die Anerkennung des Kurses für den „Certified Surgeon Advanced“ Fortgeschrittenen Kurs wird bei der AGA beantragt. DKG-Zertifizierung wird beantragt.

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs – bei diesem F.A.M.E.® hands-on erhalten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung 20% Nachlass auf die Teilnahmegebühr.
Zusätzlich ist bei dieser Veranstaltung ein Platzkontingent exklusiv für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung reserviert.

F.A.M.E. NewsletterNewsletter