Die Zertifizierung dieser Veranstaltung ist bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt und steht unter dem Patronat der DVSE.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Spezialisierung und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn haben in der Medizin in den letzten Jahren rasant zugenommen – so auch in der Schulterchirurgie. Unser interdisziplinäres Schulter-Update zeigt den neuesten Stand.
Neben der operativen Behandlung von akuten und chronischen Schulterverletzungen werden auch nicht-operative Therapiemaßnahmen beleuchtet. Vor allem berücksichtigen wir die interdisziplinär mitbehandelnden Fachkompetenzen, die an der Entscheidungsfindung und Entwicklung eines Behandlungskonzepts mitwirken.
Durch die Forschung in der Schulterchirurgie wurden zuletzt neue Erkenntnisse in der Anatomie und Biomechanik gewonnen, wodurch die Behandlungsoptionen für unsere Patienten verbessert wurden. Trotzdem sind komplexe Fälle, die einer multidisziplinären Therapie bedürfen, immer wieder eine Herausforderung.
Zusammen mit unseren Referenten möchten wir zudem auch durch relevante praktische Beispiele eine lebhafte Diskussion anregen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Voss
wissenschaftliche Leitung/Vorsitz
Prof. Dr. med. Maximilian Kerschbaum
wissenschaftliche Leitung/Vorsitz
Prof. Dr. med. Stefan Greiner
wissenschaftliche Leitung / Vorsitz
Die Zertifizierung dieser Veranstaltung ist bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt und steht unter dem Patronat der DVSE.
09:00 | Begrüßung | Voss, Kerschbaum |
09:10 | Bildgebung der Schulter | Kerschbaum |
09:30 | Vordere & hintere Instabilität - Wann weichteilig, wann knöchern versorgen? | Lacheta |
09:45 | Multidirektionale Instabilität - keep them on the edge! | Pfeifer |
10:00 | Konservative Therapie der Instabilität - Was, wann und wie? | Lacheta |
10:15 | AC-Gelenk - Moderne Versorgungskonzepte von akut bis chronisch | Voss |
10:30 | Kaffeepause |
Tendinitis bis Infekt |
---|
11:00 | Tendinitis calcarea - Von Stoßwelle bis OP | Pfeifer |
11:15 | Schulterinfekt - Entstehung, Keimspektrum und antibiotische Therapie | Hitzenbichler |
11:30 | Diagnostik und Therapie des Schulterinfekts - Chirurgische Sicht | Henßler |
11:45 | Die Skapuladyskinesie - Die vergessene Pathologie | Dietmaier |
12:00 | Mittagspause |
Gelenkerhaltende Versorgung bei Rotatorenmanschettendefekten |
---|
12:45 | Konservative Konzepte bei Läsionen der Rotatorenmanschette | Voss |
13:00 | Infiltration - Von Cortison bis PRP | Voss |
13:15 | Die lange Bizepssehne - Abschneider oder Festmacher? | Kerschbaum |
13:30 | Rekonstruktion der Rotatorenmanschette - Wie, wann und welche Technik? | Kääb |
13:45 | Moderne Versorgungskonzepte bei irreparablen Rotatorenmanschettendefekten | Greiner |
14:00 | Kaffeepause |
Frakturversorgung |
---|
14:30 | Humeruskopffrakturen - Wann konservativ? | Galler |
14:45 | Humeruskopffrakturen - Wann Osteosynthese? | Bäuml |
15:00 | Humeruskopffrakturen - Wann Prothese? | Kerschbaum |
15:15 | Was können wir nach Versorgung von Humeruskopffrakturen erwarten? | Klute |
15:30 | Frakturfolgezustände des proximalen Humerus - Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? | Greiner |
15:45 | Diskussion und Verabschiedung |
Die Zertifizierung dieser Veranstaltung ist bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt und steht unter dem Patronat der DVSE.
Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs - bei diesem F.A.M.E.® specialty day erhalten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung 20% Nachlass auf die Teilnahmegebühr. Zusätzlich ist bei dieser Veranstaltung ein Platzkontingent exklusiv für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung reserviert.
70,- € (56,- € für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und für Physiotherapeuten) inkl. Verpflegung und Kurszertifikat
Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs - bei diesem F.A.M.E.® specialty day erhalten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung 20% Nachlass auf die Teilnahmegebühr. Zusätzlich ist bei dieser Veranstaltung ein Platzkontingent exklusiv für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung reserviert.
info@fame-forum.de
Die Zertifizierung dieser Veranstaltung ist bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt und steht unter dem Patronat der DVSE.
Congress Compact 2C GmbH
Joachimsthaler Str. 31-32
10719 Berlin
05. Juli 2023