Die Workshops für angewandte konservative Orthopädie und Praxismanagement (AKOM) sind für Ärztinnen und Ärzte entwickelt worden, die ihr Know-how in der konservativen Orthopädie vertiefen und gleichzeitig wirtschaftlicher gestalten wollen.
Im Rahmen der hochgradig praxisbezogenen Veranstaltungen werden die aktuellsten konservativen Therapieverfahren vorgestellt und deren praktischer Einsatz geübt. Dabei werden fundierte Kenntnisse in der Erstellung zielgerichteter Behandlungsketten vermittelt und die Teilnehmer/-innen darin befähigt, die Therapien in ihren Praxisalltag zu integrieren.
Auch Praxisteams und Praxismanager/-innen profitieren: AKOM bietet speziell für Praxisteams praxisnahe, fachkundlich ausgerichtete Workshops.
AKOM Workshops werden sowohl als regionale Präsenzveranstaltungen angeboten als auch digital „On Air“. Dabei lassen sich beide Welten kombinieren und inhaltlich ergänzen. Und natürlich kommt auch bei den kompakten Digital-Workshops der gegenseitige Austausch nicht zu kurz.
Dr. Jörg Birkle, FA orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH, Luzern beleuchtet in seinem Vortrag die Einsatzgebiete der Hochleistungslasertherapie bei akuten und chronischen Sportverletzungen.
Anne Martinez Schramm berichtet über Behandlungspfade in Ihrer orthopädischen Praxis. Diese beinhalten die orthetische Versorgung ebenso wie medizintechnische Methoden und arthroskopische Verfahren – abhängig von der entsprechenden Diagnose.
Dr. Eva Wörenkämper stellt ihre multimodalen Behandlungskonzepte bei ausgewählten Indikationen der unteren Extremität vor.
In diesem Online-Workshop für angewandte konservative Orthopädie und Praxismanagement berichtet Dr. Matthias Kern, Völklingen, von seinen multimodalen Praxiskonzepten bei Gonarthose.
Olaf Baack, Hamburg, stellt sein Konzept des Assessment-gestützten Level-Plans vor. Er beschreibt, wie man Sportler schon in der sehr frühen Phase nach Verletzung oder einem operativem Eingriff ausgiebig therapieren und rehabilitieren kann.
In diesem Beitrag werden verschiedene diagnostische Optionen erläutert und deren Relevanz in der Arztpraxis beleuchtet. Olaf Baack, Hamburg, stellt seine multimodalen Therapiekonzepte vor und bespricht die eingesetzten Methoden.
Prof. Oliver Tobolski präsentiert das Behandlungskonzept funktioneller Rückenbeschwerden, insbesondere bei sportlich aktiven Patienten.
Die Lasertherapie ist eine interessante Methode aus dem Bereich der “Regenerativen Medizin“. In dieser Veranstaltung werden die physikalische Grundlagen, Wirkprinzipien und Einsatzgebiete der Lasertherapie vorgestellt.
Dr. David Yurttas berichtet über sein erfolgreiches diagnostisches, therapeutisches und präventives Praxiskonzept beim chronischen Rückenschmerz unter besonderer Berücksichtigung der regenerativen Therapiemethoden.
Dr. Phillip Klages stellt neuromuskuläre und dynamische Haltungs-Analysen als diagnostische Option beispielhaft bei propriozeptiven Defiziten und muskulären Dysbalancen vor.
Als niedergelassener Orthopäde kennt Dr. Matthias Kern die mit diesem Krankheitsbild einhergehenden Herausforderungen. Lassen Sie sich überraschen, welche therapeutischen und präventiven Maßnahmen er erfolgreich in seiner Praxis umsetzt.
Die demographische Entwicklung verändert die Patientenstruktur und stellt auch den niedergelassenen Orthopäden vor neue Herausforderungen. Dr. Matthias Kern stellt sein Multimodales Therapiekonzept für den älteren Patienten vor.
Datum | Thema der Veranstaltung | Ort | CME | |
---|---|---|---|---|
22.06.2022 | AKOM ON AIR: Traktion und Dekompression in der orthopädischen Praxis, 18.00 - 20.00 Uhr | Ort: | CME: |